Wer zu einem Städtetrip oder im Zuge eines Urlaubs in Goslar verweilt, der sollte unbedingt ein paar Orte dort besucht und zudem etwas probiert haben. So ist die Kaiserpfalz ohne Frage die Hauptattraktion der alten Kaiserstadt Goslar, die vielleicht noch ernst zu nehmende Konkurrenz vom Rammelsberg, einem Hauptort des Harzer Bergbaus, bekommt. Kulinarisch ist Goslar vor allem für ein Bier bekannt: Für Gose. Diese alte Biersorte wird in Goslar an einem Ort gebraut und auch ausgeschenkt – dem Brauhaus Goslar. Daher möchte ich Euch unseren dortigen Besuch nicht vorenthalten und Euch ein paar Eindrücke des Brauhauses geben.
Mitten in der Goslarer Altstadt

Das Brauhaus Goslar ist sehr zentral gelegen, um nach einer Stadttour oder einem Einkauf in der Innenstadt für eine Mahlzeit mit oder ohne Bier einzukehren. Es liegt direkt gegenüber der für die Nordturmbesteigung bekannten Marktkirche und der Brunnen mit dem Goslarer Adler ist nur ein paar Fußschritte entfernt. Das Gebäude, in dem das Brauhaus Goslar beheimatet ist, zeugt mit seinen Fachwerkstil von der langen Geschichte Goslars als Reichs- und Kaiserstadt. Die vermittelte Atmosphäre ist urig und passt sehr gut zu einem Brauhaus. Traditionelles wird mit Neuem verbunden. Kommen wir nun aber zum Wichtigsten: Zu dem Brauhaus selbst sowie zu den angebotenen Speisen und Getränke.
Hier mehr über Goslar erfahrenDas Brauhaus Goslar: Traditionelle Gerichte
Abhängig von der Jahreszeit und dem Wetter kann man im Brauhaus Goslar entweder draußen oder drinnen sitzen. Bei schönem Wetter ist es vor dem Gebäude natürlich am besten. Trotz der vielen Besucher scheint es keinen allzu großen Trubel in Goslar zu geben. Drinnen ist es aber auch sehr angenehm, gerade zur kalten Jahreszeit, wenn es draußen harztypisch verschneit ist. Die Einrichtung ist typisch für ein Brauhaus und wir wurden freundlich empfangen. Zum Glück war noch ein Tisch frei, was gerade an Feiertagen oder besucherstarken Wochenenden nicht immer der Fall ist.
So konnten wir uns an einem Tisch die Speise- und Getränkekarte näher anschauen, die neben klassischen Brauhausgerichten mit Biersoße zahlreiche typisch regionale Gerichte vom Harzer Roten Höhenvieh enthält. Auch gibt es harztypische Mahlzeiten wie „Harzkäse mit Musik“ oder „Tatar vom Harzkäse“, die man als Harzurlauber in Goslar erwartet. Wenn auch mit deutlich weniger Auswahl, bietet das Brauhaus diverse vegetarische Gerichte an. Jene Gerichte, die mit Gose Bier zubereitet werden, sind in der Speisekarte übrigens mit einem kleinen Bierglas kenntlich gemacht. Kinder werden mit einer Auswahl an entsprechenden Gerichten mit Sicherheit ebenfalls fündig. Da wir eher zu der vegetarischen Ernährungsweise tendieren, hatten wir einen in Bierteig gebackenen Camembert mit Beilage sowie einen großen Salatteller mit gebratenen Champignons. Beide Gerichte waren wirklich ausgesprochen empfehlenswert – gerade die Salatsoße war aus unserer Sicht hervorragend.
Gose Bier: In Goslar gebraut

Es ist klar, dass man unbedingt ein Glas Gose probieren sollte, wenn man das Brauhaus Goslar besucht. Diese alte Biersorte, deren Name aus dem kleinen Flüsschen Gose herrührt, ist überaus selten und schmeckt ganz anders als übliche Biersorten wie beispielsweise Pils. Bei der Gose, deren Entstehung bis ins mittelalterliche Goslar zurückreicht, handelt es sich um ein obergäriges Bier, welches zusätzlich zur alkoholischen einer Milchsäuregärung unterzogen wird und mit Salz sowie Koriander versetzt wird. Es lohnt sich also, die von der Brauerei hergestellte Gose zu probieren. Hierfür eignet sich insbesondere die sogenannte „Bierprobe“ die wahlweise aus drei oder vier 0,1 l Gläsern verschiedener Biere besteht: helle Gose, dunkle Gose, Rammelsberger Pils und einem Saison- bzw. Spezialbier. So kann man zunächst probieren, ob einem die Gose oder ein anderes Bier des Brauhauses zusagt, um evtl. ein weiteres Glas zu bestellen – eine gute Idee, wie wir finden. Nicht immer mag man mit einem großen Glas starten, wenn man die Biersorte noch nicht kennt. Darüber hinaus bietet das Brauhaus Goslar zahlreiche Mischgetränke mit Gose an:
- Gose-Radler
- Diesel-Gose
- Kirsch-Gose
- Bananen-Gose
- Gose-Bowle
Erstaunlich gut ist im Sommer die Bowle, die mit frischen Früchten daherkommt. Selbstverständlich gibt es auch alkoholfreie Biere und sonstige Getränke, die bestellt werden können. Wer nach dem Essen einen Schnaps oder Likör trinken möchte, findet eine reiche Auswahl von Spirituosen der Klosterbrennerei Wöltingerode. Auch kann sich die Weinkarte für ein Brauhaus durchaus sehen lassen.
Das ist die Gose! Mehr hier!Das Brauhaus Goslar im Fazit

Wer Goslar besucht, sollte unbedingt – sofern die Zeit es zulässt – mal im Brauhaus Goslar reinschauen: Ob für ein schnelles Bier oder eine ausgedehnte Mahlzeit. Die Atmosphäre ist ansprechend und die Brauerei liegt zentral gegenüber der Marktkirche Goslar. Gose ist ein recht seltenes Bier und schmeckt deutlich anders als die weit verbreiteten Sorten – somit lohnt sich eine Probe unserer Meinung nach. Die Speisekarte ist breit aufgestellt, auch wenn man sich etwas mehr vegetarische Gerichte wünschen könnte. Uns hat sowohl das Essen als auch das Bier gut geschmeckt. Zudem war die Bedienung sehr freundlich und wir fühlten uns in den Räumlichkeiten des Brauhauses sehr wohl. Daher gibt es eine klare Empfehlung für das Brauhaus Goslar!
Comments